Trainieren wie die Profis!

Unter diesem Motto veranstaltete die Sportjugend im SSB Bochum e.V. in Kooperation mit der VFL Fußballschule eine spannende Ferienpassaktion für fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche.

Fast 60 Mädchen und Jungen erlebten einen aktionsreichen Tag mit den Trainern der renommierten Fußballschule. Die Resonanz auf die Veranstaltung war überwältigend und alle Plätze waren restlos ausgebucht.

Mit großer Begeisterung und Motivation stürzten sich die jungen Fußballfans in ein abwechslungsreiches Programm. Bereits zu Beginn wurde die Veranstaltung durch einen echten Stargast bereichert: Bobbi Bolzer, das Maskottchen des VfL Bochum, marschierte zur Freude der Kinder auf die Tribüne und ins Stadion. Jeder Teilnehmer erhielt zur Erinnerung ein Foto mit dem beliebten Maskottchen.

Im Anschluss ging es direkt auf den Platz zu einer intensiven Trainingseinheit, bei der die Kids von den erfahrenen Trainern der VfL Fußballschule in Dribbel-Techniken, Koordinationstraining und Fußball Tic-Tac-Toe gefordert und gefördert wurden. Die jungen Talente zeigten vollen Einsatz und waren mit großer Begeisterung bei der Sache. Dabei wurden nicht nur fußballerische Fähigkeiten trainiert, sondern auch Teamgeist und Fairplay gefördert.

‘In der Mittagspause konnten sich die Kinder mit einer leckeren Currywurst und Kartoffelecken stärken. Als Nachtisch warteten Windbeutel auf die kleinen Fußballerinnen und Fußballer.

Gut gestärkt ging es anschließend zum abschließenden Technik- und Fußballturnier, bei dem die Kinder noch einmal alles gaben, um sich eine gute Platzierung zu sichern und die angekündigten Präsente des VfL Bochum zu ergattern.

Die Siegerehrung fand im Medienzentrum des VfL statt und war ein emotionaler Höhepunkt für die Teilnehmer. Neben Pokalen und Urkunden erhielten alle Nachwuchstalente verschiedene Gutscheine und Bilder als Erinnerung an diesen wundervollen Tag beim VFL Bochum mit der Sportjugend Bochum.

„Die Ferienpassaktion war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kinder für den Sport zu begeistern“, betonte Pamela Ziesche, Fachkraft für Jugendarbeit „Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam mit der VfL Fußballschule einen unvergesslichen Tag für die jungen Fußballfans gestalten konnten. Es war fantastisch zu sehen, wie sie mit Freude und Eifer an den Übungen teilgenommen haben und ihr Talent unter Beweis stellen.“

Die Sportjugend Bochum setzt auf digitale Innovationen im Nachwuchs-Sport

Verknüpfung von digitalen und analogen Angeboten eröffnet neue Möglichkeiten für Bewegung und Sport

Die Sportjugend im Stadtsportbundes Bochum e.V. geht mit einem neuen Projekt an den Start: Unter dem Motto “Der Nachwuchs-Sport wird digitaler!” präsentierte die Sportjugend am Montag in den Räumlichkeiten der Hochschulsporthalle ihre Pläne zur Förderung der Digitalisierung im Nachwuchs-Sport. Das ehrgeizige Vorhaben zielt darauf ab, die Chancen der digitalen Welt für den Kinder- und Jugendsport zu nutzen und eine Vorreiterrolle im organisierten Sport einzunehmen.

In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft gewinnen digitale und medienbezogene Kompetenzen für die zukünftige Entwicklung junger Menschen an entscheidender Bedeutung. Mit rund 270 Vereinen und etwa 36.000 Kindern und
Jugendlichen in ihrer Dachorganisation möchte die Sportjugend Bochum den digitalen Wandel aktiv gestalten und damit eine attraktive Plattform für den Nachwuchssport schaffen.

Das ambitionierte Projekt beinhaltet die Verknüpfung von analogen und digitalen Angeboten, um Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung zu motivieren und bisher nicht erreichte Zielgruppen einzubeziehen. Durch den Einsatz moderner digitaler
Systeme sollen zudem neue Formen der Zusammenarbeit und Weiterbildung im Sport geschaffen werden, um junge Menschen unterschiedlicher Herkunft auf ein Leben in der digitalen Welt vorzubereiten.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Schaffung eines digitalen  Schulungsraums, der mit interaktiven SMART Boards, Zubehör und WLAN-Zugriff ausgestattet wird. Durch die Bereitstellung geeigneter mobiler Endgeräte für Sportlerinnen und Sportler, Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird eine zeitgemäße, digital unterstützte Kommunikation und Arbeitsweise ermöglicht. Der digitale Schulungsraum eröffnet der Sportjugend Bochum vielfältige Möglichkeiten, Videomaterial wie Tutorials, Nachrichten und Dokumentationen in ihre Arbeit und die Jugendabteilungen der Vereine in Bochum einzubinden. Zusätzlich ist auch eine mobile Variante geplant, um flexibel auf die Bedürfnisse der jungen Sportlerinnen und Sportler einzugehen.

Um den sportlichen Aspekt nicht zu vernachlässigen, hat die Sportjugend Bochum auch die Anschaffung von innovativen mobilen Trainingsgeräten in ihr Projekt integriert. Die VR-Systeme “Icaros Home” und “Icaros Cloud” ermöglichen 
faszinierende Workouts in Kombination mit immersiver Virtual Reality. Mit diesen Systemen tauchen die jungen Sportlerinnen und Sportler in virtuelle Welten ein und durchfliegen sie sportlich. Sogar das Training mit einem virtuellen Coach ist möglich,
um zusätzliche Herausforderungen und Motivation zu bieten. Darüber hinaus wurden weitere digitale Sportgeräte wie interaktive Sitz- und Bewegungswürfel, VR-Brillen für Fitness und das smarte Fitnessprodukt “Blaze Pod” in das Projekt integriert. Diese
Innovationen ermöglichen es, Bewegung und Lernen miteinander zu verbinden und eine anspruchsvolle Lernumgebung zu schaffen.

Die Sportjugend Bochum plant, die neuen Systeme zunächst bei Veranstaltungen vorzustellen und insbesondere jugendlichen Teilnehmenden Freizeitsport-Erfahrungen zu ermöglichen. Schulungen und Einweisungen für ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder sowie hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden im eigens dafür eingerichteten Schulungsraum der Sportjugend statt.

Die Sportjugend Bochum bedankt sich bei der Landtagsabgeordneten Andrea Busche und ihrem Team für ihre Unterstützung bei der Erschließung neuer  Fördermöglichkeiten, um die Vision des digitalen Nachwuchs-Sports in die Tat umzusetzen. Finanzielle Unterstützung erhielt die Sportjugend vom Bochum-Fonds der Bochum Marketing GmbH sowie von der Sparda Bank Bochum.

Ebenfalls bedankt sich die Sportjugend bei dem Schulverwaltungsamt Bochum, insbesondere bei Herrn Stadtrat Diekmann und Herrn Justen, für ihre wertvolle Beratung und Unterstützung sowie bei den Firmen I3 Technologies aus Wattenscheid und thinkRED West GmbH aus Bochum für ihre Kooperation und Zusammenarbeit.
Mit ihrem Projekt “Der Nachwuchs-Sport wird digitaler!” setzt die Sportjugend Bochum einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft des Nachwuchs-Sports und zeigt, wie die digitale Transformation den Sportsektor bereichern kann. Die Verknüpfung
von Sport und Digitalisierung eröffnet neue Wege und Möglichkeiten, um junge Menschen für Bewegung, Sport und eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu begeistern.

“Kinder im Einsatz” – Neue Aktion der Sportjugend Bochum erfolgreich gestartet

Als der Leiter der Polizeiwache Ost – Ralf Brüggemann – in Langendreer sich an einem Samstagmorgen in seiner Wachen begab, musste da wohl irgendetwas Großes im Busch sein …

In diesem Fall handelte es sich um etwa 30 Kinder im Alter von 5-10 Jahren, die zusammen mit erfahrenen Polizist(inne)n im Volkspark Langendreer eine Vermisstensuche simulierten und sich im Umgang mit Walkie-Talkies übten.

Wie konnte das sein?

Nun, die Kinder nahmen an der neuen Aktion der Sportjugend im Stadtsportbund “Kinder im Einsatz” teil, die in Kooperation mit der Polizei Bochum am vergangenen Samstag in und an der Polizeiwache Bochum-Ost stattfand.

Wer von den Kindern schon immer einmal einen Blick in eine Polizeiwache werfen wollte, ohne etwas “ausgefressen” zu haben, hatte gestern die Gelegenheit dazu.

Gut gelaunt und gestärkt durch ein von der Wache organisiertes Frühstück starteten die Kinder in die Aktion. Dabei standen das Erlernen von Verkehrszeichen und Infos zum Verhalten bei Gefahr ebenso auf dem Programm wie die Besichtigung eines Einsatzfahrzeugs und die Sicherung von wichtigen Spuren.

Auch das Thema “Sicheres Verhalten im Straßenverkehr” durfte nicht fehlen. Hierbei konnten die angehenden “Polizeikommissar-Anwärter(innen) im Praktikum” die Verkehrssicherheit an der Dördelstraße mit einem Lasergerät überprüfen und Fahrzeuge herauswinken.

Ein weiteres Highlight war der Polizeihund Ferres, der die Kinder im Volkspark Langendreer in seinen Bann zog.

Von diesem neuen Format der Sportjugend Bochum waren alle Teilnehmenden, ob groß oder klein, begeistert. Denn schließlich verabschiedeten sich 30 glückliche “Kommissar-Anwärter(innen)” nach einem ereignisreichen Tag in den “Feierabend” – mit Urkunde nebst Foto und einer kleinen Überraschung der Polizei Bochum in der Tasche sowie einem neuen Berufswunsch im Kopf.

Ein großer Dank geht an das Team der Polizeiwache Ost, die diesen aufregenden Tag mit viel Liebe zum Detail gestalteten.

Tierpark + Fossilium Bochum und Sportjugend Bochum sorgen für Oster-Spaß

Am Karsamstag erlebten die kleinen Gäste des Tierparks + Fossilium Bochum einen aufregenden Tag mit Bewegungs- und Ostereier-Aktionen, die von der Sportjugend im Stadtsportbund Bochum organisiert wurden.

Das Ziel der Veranstaltung unter dem Motto “Kinder in Bewegung bringen” war es, die Kinder und Jugendlichen in Bochum in Bewegung zu halten.

“Auf einem Bobbycar-Parkour konnten die Kinder ihr Reaktionsvermögen, Koordination und Gleichgewicht verbessern. Die beliebten Pedalos durften auch nicht fehlen. Als Belohnung erhielten alle Teilnehmer eine Frosch-Fit-Karte mit einer süßen Überraschung. Wer immer noch Energie hatte, konnte sich auf einer 25 m langen Hinkel-Kästchen-Strecke austoben, die mit Sprühkreisen erstellt wurde,” so Britta Kuprat von der Sportjugend Bochum.

Neben den Bewegungsaktionen wurden an diesem Tag über 1.600 Ostereier von den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Sportjugend Bochum an die Gäste verteilt. Froggy, das Maskottchen der Sportjugend, versteckte außerdem viele Ostereier für sein Gewinnspiel im Tierpark + Fossilium Bochum. Drei Familien-Jahreskarten im Wert von je 90,- Euro wurden unter allen Teilnehmern verlost.

Haini und Fossi, die Maskottchen des Tierparks + Fossilium Bochum, sowie Froggy waren auch vor Ort. Die kleinen und großen Gäste konnten ein kostenloses Erinnerungsfoto mit ihnen machen. Das Team des Tierparks + Fossilium Bochum wurde für seine tatkräftige und sehr gute Unterstützung gelobt.

Die Sportjugend Bochum und der Tierpark + Fossilium Bochum haben mit dieser gelungenen Zusammenarbeit gezeigt, wie wichtig Bewegung und Spaß für die Entwicklung der Kinder sind. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Veranstaltungen in der Zukunft.

Der Bochumer Jugendsport ist wieder da!

Rund 200 erfolgreiche jugendliche Sportlerinnen und Sportler konnte die Sportjugend im Stadtsportbund am 15. März bei der 34. Ehrung in Kooperation mit den Stadtwerken in der Stadtwerke Bochum Lounge begrüßen. 

Damit ist klar: der Jugendsport hat die Pandemie hinter sich gelassen und startete im Jahr 2022 wieder voll durch. “Die Erfolge der jugendlichen Bochumer Talente bei Landesmeisterschaften, Deutschen Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften waren dabei wieder außerordentlich eindrucksvoll und vielfältig”, so Heiko Schneider, Vorsitzender der Sportjugend. 

Diese Glanzleistungen wurden durch die Teilnahme zahlreicher Ehrengäste entsprechend gewürdigt und anerkannt. Allen voran richtete die Erste Bürgermeisterin und Vorsitzende des Stadtsportbundes Bochum e.V. Gabriela Schäfer ein bewegendes Grußwort an die Kinder und Jugendlichen. 

Der mittlerweile zum achten Mal ausgelobte Sonderpreis “Sportler*in des Jahres” stellte die Sportjugend erneut vor eine große Herausforderung, denn die hochkarätigen Nominierungen machten die Entscheidung nicht gerade leicht. Doch die diesjährige Preisträgerin Eva Lotte Sabanovic vom Linden-Dahlhauser Kanu-Club e.V. hat die Auszeichnung als zweifache Weltcup-Siegerin im Kanumarathon mehr als verdient. Dies wurde durch eine berührende Laudatio nochmals verdeutlicht, die außerdem von der in Bochum sehr beliebten Politikerin und ehemaligen Landtagspräsidentin NRW Carina Gödecke sehr emotional vorgetragen wurde.

Das bunt gemischte Rahmenprogramm hatte für jeden etwas zu bieten, so dass Jung und Alt gut unterhalten waren.

Als Auftakt begeisterten Stylez Unlimited mit ihrem fantastischen tänzerischen Können im HipHop Style.

Musikalische Untermalung fand die Veranstaltung in der Gesangsdarbietung von Nanna Kirchner (Teilnehmerin “The Voice Kids” 2022), die mit ihrer vollen Stimme die Gäste verzauberte.

Für ordentlich Stimmung sorgten außerdem die Akrobaten von Watt’n Zirkus mit einer faszinierenden Vorstellung.

Die Kunstturner des KTV Ruhr West begeisterten als Überraschungsgäste mit ihrer sportlich kraftvollen Darbietung auf dem Pauschenpferd und dem Turnpilz und erhielten dafür tosenden Applaus.

Musikalisch und videotechnisch wurde der Abend von der MSM Eventtechnik der Maria Sibylla Merian Gesamtschule aus Bochum begleitet. 

Mit dem abschließenden jugendgerechten Buffet war auch für das leibliche Wohl aller Anwesenden gesorgt und wurde ein rundum gelungener Abend kulinarisch abgerundet.

Kanu-Club in Dahlhausen ist Gastgeber für den Kanu-Verband NRW

Unter der neuen Leitung von Georg Dopp hat der Bezirksvorstand des Kanu- Verbandes NRW festgelegt, dass die alljährlichen Bezirkstage, sozusagen die Jahreshauptversammlungen, wechselweise in den Mitgliedsvereinen stattfinden.

In diesem Jahr ist die Wahl auf den Linden-Dahlhauser Kanu-Club in Dahlhausen gefallen. Dieser ist am Sonntag ab 10 Uhr Gastgeber für alle Kanu-Vereine im Bezirk 8 Ruhr-Wupper. Dies umschließt die Kommunen Essen, Mülheim, Ennepe-Ruhr-Kreis, Bergisches Land/Wuppertal und Bochum.

Insgesamt hat der Kanu-Verband NRW 10 Bezirke. Hiervon ist der Bezirk 8 mit ca. 36.ooo Mitgliedern der Größte, und dies nicht nur in NRW. Der Bezirk vereinigt mit Vertretern aus allen Fachsparten im Kanu die Interessen als Mittler zwischen den im Bezirk ansässigen Kanu-Sport-Vereinen und dem Kanu-Verband auf Landesebene in NRW, der wiederum als Verband im Deutschen Kanu-Verband die landesregionalen Interessen vertritt.

Am kommenden Sonntag werden neben richtungsweisenden Diskussionen und Festlegungen für die Zukunft des Kanu-Sports auch die üblichen Regularien einer Jahreshauptversammlung durchgeführt, wie Wahlen, Berichte des Vorstandes, der Ressorts und Finanzen zur Abstimmung gebracht.

Besonderes Interesse gilt auch dem Besuch des Präsidenten des Kanu-Verbandes NRW Thomas Reineck, der den Versammelten angekündigt hat, die aktuellen Entwicklungen der Kanu-Szene näher zu bringen.

Außerordentlich ist an der Veranstaltung, dass diese erstmalig außerhalb des Stammortes Essen stattfindet und den Vereinen damit zusätzlich Gelegenheit gegeben werden soll, sich dem Verband und den übrigen Vereinen in der Kommunikation und Zusammenarbeit näher zu bringen.

Jugendsportlerehrung – 15. März 2023

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

es ist wieder soweit!

Erneut neigt sich ein spannendes Jahr mit vielen tollen Veranstaltungen langsam seinem Ende entgegen.

Das lässt uns unseren Blick auch schon wieder in Richtung Planung für 2023 richten.

 

Auch wenn 2022 abermals kein “normales” Jahr war und wir noch immer mit Herausforderungen der Coronapandemie leben und agieren mussten,

gehen wir fest davon aus, dass unsere jugendlichen Sportler*innen wieder eine Vielzahl von Erfolgen zu verzeichnen haben!

Daher starten wir mit einer ordentlichen Portion Enthusiasmus in die Planungen für die Jugendsportlerehrung am 15. März 2023 (Einlass 17 Uhr)!

 

Wie in den vergangenen Jahren auch, ist dabei wieder eure Unterstützung gefragt!

 

Bitte richtet eure Meldungen an folgenden Kriterien aus:

  1. Eine Meldung erfolgt nur über die Fachschaftsjugendleiter*innen!
    Wendet euch bitte an diese, wenn jugendliche Sportler*innen in eurem Verein die Kriterien erfüllen. Meldungen, die nicht über die Fachschaftsjugendleiter*innen laufen, werden nicht berücksichtigt.
  2. Wir unterscheiden in Olympische und Nichtolympische Sportarten.
  3. Maßgebliche Erfolge bei Meisterschaften in euren Sportarten 

Olympische Sportarten

  • Sieger/Teilnehmer Olympische Spiele
  • Sieger/Teilnehmer Weltmeisterschaft
  • Sieger/Teilnehmer Europameisterschaft
  • 1.-3. Platz Deutsche Meisterschaft
  • 1.[-3.**] Platz Westdt./NRW-Meisterschaft
  • [1. Platz Westfalenmeisterschaft o. vergleichbar **]

Nichtolympische Sportarten

  • 1.-3. Platz Weltmeisterschaft
  • 1.-3. Platz Europameisterschaft
  • 1.-3. Platz Deutsche Meisterschaft
  • [1.-3. Platz Westdt./NRW-Meisterschaft **] 

 

Bitte Folgendes unbedingt beachten!

Auch wenn 2022 noch immer ein Coronajahr mit diversen Einschränkungen war, gehen wir davon aus, dass die sportlichen Wettkämpfe und Turniere sich größtenteils wieder der Normalität angenähert haben und dementsprechend auch wieder viele Erfolge zu verzeichnen sind.

Dennoch bitten wir euch, uns auch für 2022 noch einmal die Titel / Platzierungen des ausnahmsweise ergänzten Kriterien-Katalogs (** dargestellt) vorsorglich mit zu melden, damit wir uns einen umfassenden Überblick verschaffen können.

Die tatsächlichen Entwicklungen sind für uns noch immer nur schwer vorhersehbar.

 

Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass wir erst nach Erhalt aller Meldungen entscheiden können, ob auch für 2022 die ergänzenden Kriterien Bestand haben oder wir aus organisatorischer und finanzieller Sicht gehalten sind, wieder zu unseren Standard-Kriterien zurück zu kehren.

 

Das Ergebnis der Meldungen und die sich daraus ergebende Konsequenz hinsichtlich der Kriterien werden wir euch selbstverständlich rechtzeitig vor der Ehrung mitteilen.

Wir bitten höflichst um euer Verständnis für dieses Prozedere!

 

  1. Sollte innerhalb einer Fachschaft kein/e Jugendliche*r die o. g. Kriterien erfüllen und die Fachschaft somit bei der Ehrung nicht vertreten sein, kann der/die Fachschaftsjugendleiter*in eine/n Sportler*in für dennoch herausragende sportliche Leistungen zur Ehrung vorschlagen.
  2. Ein großes Anliegen ist uns ferner die Wertschätzung herausragender Leistungen von Kindern und Jugendlichen im Behindertensport. Auch hier nehmen wir gerne Vorschläge auch außerhalb der Kriterien entgegen.
  3. Die Sportjugend im Stadtsportbund Bochum e.V. behält sich vor, bei der Ehrung von Mannschaftsleistungen nur den/die Kapitän*in oder Spielführer*in zur Ehrung auf die Bühne zu bitten.
  4. Bei der Meldung sind die vollständigen erforderlichen Daten (Name, Anschrift, Geb.-Datum, Tel.-Nr. und erzielte Erfolge 2022) anzugeben. Andernfalls kann eine persönliche Einladung nicht erfolgen! Eine Vorlage liegt anbei!

“Sportler/in des Jahres”

Der für 2014 erstmalig verliehene Sonderpreis wird auch für 2022 wieder ausgelobt!

Gerne nehmen wir hierfür eure – bitte ausreichend begründeten – Vorschläge entgegen!

 

Die Rückmeldung richtet bitte

bis spätestens 12.1.23

an eure jeweiligen Fachschaftsjugendleiter*innen!

 

Sportlerinnen und Sportler, die für ihre Erfolge bereits durch den Oberbürgermeister der Stadt Bochum geehrt werden, werden für dieselben Leistungen nicht noch einmal durch die Sportjugend geehrt!

Bitte beachtet bei Rückfragen, dass unser Büro im Zeitraum 16.12.2022 – 8.1.2023 nicht besetzt ist!

Erfolgreicher Tag bei den Stadtmeisterschaften für den PSV Bochum

Am Tag der Stadtmeisterschaften ging der PSV Bochum mit 20 Teilnehmern an den Start. Gekämpft wurde in den Altersklassen U11, U13, U15 und  U18.

Die U11 machte den Auftakt und zeigte den anderen Vereinen wo es lang geht. Von 6 Kämpfern holten sich 5 Kinder den Titel des Stadtmeisters. Vadim Schukow (-30,4 kg), Tim Kampmann (-29,5 kg) und Melissa Cors (-28,4 kg) gingen bereits mit Kampferfahrung in das Turnier und konnten sich souverän den Titel erkämpfen. Für Bogdan Reis (-44,5 kg), Sofia Munschau (-32,1 kg) und Aaron Kaufhardt (-41,2 kg) war es bei diesem Turnier die Premiere. Alle drei Kämpfer konnten jedoch zeigen wie hart sie trainiert haben. Bogdan Reis und Sofia Munschau sicherten sich den Titel. Aaron Kaufhardt erkämpfte sich den dritten Platz.

Weitere Erfolge folgten in der U13. Hier starteten 8 Kämpfer. Jannis Cors (-27,7 kg) machte den Anfang und zeigte mit souveränen Kämpfen und mitgebrachter Kampferfahrung, dass er den Titel mehr als verdient hat. Er erkämpfte sich den Titel des Stadtmeisters. Die einzige Starterin in der U13  Lilli Steeg vom PSV Bochum legte gut nach und sicherte sich auch den Titel. Die Kämpfer Andrej Kuckshaus (-38,5 kg), Jayson Noll (-36,8 kg), Jens Rex (40,9 kg) und Wladislaw Reis (-61,4 kg) konnten sich mit einer guten technischen Leistung und viel Ehrgeiz gegen mehrere Kontrahenten durchsetzen. Sie mussten sich jedoch im Finale geschlagen geben und gingen mit dem zweiten Platz nach Hause. Auch die Leistung von Maxim Schukow (-40,9 kg) und Oliver Ernst (-34,8 kg) kann sich sehen lassen. In stark besetzten Gewichtsklassen standen beide Kämpfer lange gegen ihre Gegner auf der Matte und sicherten sich am Ende des Tages den dritten Platz.

Die Erfolge gingen in der U15 weiter. Erik Friesen musste sich im „Best of Three“ gegen einen erfahrenen Kämpfer geschlagen geben und erhielt somit den zweiten Platz.

Auch im „Best of Three“ startete Johannes Krabs. Im ersten Kampf wurde er innerhalb weniger Sekunden geschlagen, was seinen Ehrgeiz nur noch mehr ankurbelte. In den darauffolgenden Kämpfen bewies er ganz klar, dass er den Stadtmeistertitel am heutigen Tage mit nach Hause nimmt. Er gewann beide Kämpfe.

Die U18 zog nach. Hier starteten Valeria Vitellio, Leonid Kusnezow, Ben Krupp und Artur Friesen.

Valeria Vitellio, Leonid Kusnezow und Ben Krupp wagten nach längerer Kampfpause wieder den Weg zurück auf die Matte. Und das mehr als erfolgreich. Leonid Kusnezow erkämpfte sich den zweiten Platz. Valeria Vitellio und Ben Krupp holten sich direkt den Titel.

Auch für unseren erfahrenen Kämpfer Artur Friesen ging der Tag erfolgreich zu Ende. Er sicherte sich ebenfalls den Titel des Stadtmeisters.

Am Ende des Tages sicherte sich der PSV Bochum ganze 11 Stadtmeistertitel. Eine großartige Leistung.

Nachlese Jugendtag

Zum Jugendtag am 17.9.22 stellte die Sportjugend Bochum natürlich auch wieder den Geschäftsbericht der letzten zwei Jahre vor.

Bereits zum zweiten Mal in Form einer attraktiven Broschüre aus gesammelten Artikeln, Texten und Fotos der vergangenen Aktionen aus 2020 und 2021.

Nun haben wir auch einen Weg gefunden, diese Broschüre erstmals allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Wer also Lust hat, kann also hier nachlesen, welche tollen Aktionen wir in den unterschiedlichsten Bereichen erleben durften.

Viel Spaß beim Durchblättern!

Jugendtag der Sportjugend Bochum

Am Samstag (17.09.2022) fand der Zwischenjugendtag der Sportjugend im Stadtsportbund Bochum in den Räumlichkeiten der ehemaligen Eisenhütte an der Stühmeyerstraße, jetzt KoFabrik, statt.
Nach der Begrüßung durch den Sportjugend-Vorsitzenden Heiko Schneider, richtete die stellv. Vorsitzende des Stadtsportbund Bochum (SSB) Anna-Maria van den Meulenhof Grußworte an die Versammlung. Sie dankte allen, die für die Jugend in der Stadt Bochum aktiv sind und sich für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen im Sport einsetzen.

Neben den Berichten des Jugendvorstandes und des Kassierers, die mit einer PowerPoint Präsentation und einigen Videos aufgelockert wurden, gab es die Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung. Die Kassenprüfer lobten die vorbildliche und transparente Buchführung von Manfred Thiemann. Zudem gab es einen kleinen Ausblick für 2023, was die Sportjugend alles an Projekten und Aktionen plant.

Als Sebastian Guth (Beisitzer im Jugendvorstand) nach vorne gerufen wurde, wurde es feierlich. Als Dank für seine 10jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Jugendvorstand der Sportjugend dankte Heiko Schneider ihm für seinen besonderen Einsatz, für seine Jugendarbeit in Bochum.

Im Anschluss daran überraschte das Team der Sportjugend ihren Vorsitzenden mit einer weiteren Ehrung seiner Person. Pamela Ziesche (Fachkraft Jugendarbeit) dankte ihm für seine 20jährige Tätigkeit im Jugendvorstand, davon 10 Jahre als Vorsitzender.

Sichtlich berührt führte der Vorsitzende die Veranstaltung zu Ende. Natürlich war wie immer für das leibliche Wohl aller Anwesenden gesorgt. Nach gut 90 Min. wurde die Sitzung mit vielen Information und Unterstützungsmöglichkeiten für die Bochumer Sportvereine beendet.